Media & Forschung

Frankfurter Regulierungspodcast

Der Frankfurter Regulierungspodcast des Frankfurt Competence Centre for German and Global Regulation (FCCR) hat sich zum Ziel gesetzt, die branchenunabhängige Regulierung aus verschiedenen Blickwinkeln mit unterschiedlichen Podcast-Gästen zu beleuchten.  

Aktuelle Forschung – FCCR Policy Paper 

Dieses Policy Paper des Frankfurt Competence Center for German and Global Regulation (FCCR) analysiert zentrale Herausforderungen für die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Finanzwirtschaft.

This policy paper by the Frankfurt Competence Center for German and Global Regulation (FCCR) analyzes key challenges to the competitiveness of the European financial sector.

Prof. Dr. h.c. mult. Roland Koch

  • Koch, R., 2010. Konservativ: ohne Werte und Prinzipien ist kein Staat zu machen, Freiburg im Breisgau: Herder.
  • Koch, R., Müller-Vogg, H., 2002. Beim Wort genommen: Roland Koch im Gespräch mit Hugo Müller-Vogg, Frankfurt am Main: Societäts-Verl.
  • Koch, R., 2001. Gemeinsam Chancen nutzen: Reden und Aufsätze des Hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch, Frankfurt am Main: Societäts-Verl.
  • Koch, R., 1998. Vision 21: ein Gegenmodell zur rot-grünen Republik, Frankfurt am Main: Blazek und Bergmann.

Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann

  • Redenius-Hövermann, J., Siemens, P., 2022. ESG-Kriterien in der Vorstandsvergütung nach ARUG II – aber wie?, Corporate Finance biz (05/06 Sonderh.) S. 140-145.
  • Redenius-Hövermann, J., 2021. Zum Anlegerschutz beim Delisting – de lege lata/de lege ferenda, Zeitschrift für Wirtschaftsrecht Jg. 42(10), S. 485-494.
  • Redenius-Hövermann, J., 2021. Zur Frauenquote im Vorstand, Zeitschrift für Wirtschaftsrecht Jg. 42(27), S. 1365-1382.
  • Redenius-Hövermann, J., 2020. Ad-hoc-Veröffentlichungspflichten bei verbandsinternen Untersuchungen, Zeitschrift für Wirtschaftsrecht Jg. 41(28), S. 1331-1336.
  • Bannier, C., Redenius-Hövermann, J., 2020. Effekte guter Corporate Governance: Die Rolle unternehmerischer Transparenz, Zeitschrift für Corporate Governance Jg. 15(6), S. 246-252.
  • Redenius-Hövermann, J., Siemens, P., 2020. Zur Herabsetzung der Vorstandsvergütung gem. § 87 Abs. 2 AktG de lege lata und de lege ferenda, Zeitschrift für Wirtschaftsrecht Jg. 41(33), S. 1585-1596.
  • Redenius-Hövermann, J., 2019. Zu den Novellierungen im Pauschalreisevertragsrecht, Jura Bd. 41(5), S. 462-473.

Prof. Dr. Thomas Weck

  • Weck, T., 2025. Infrastruktur, Rüstung und die Schuldengrenze – die rechtliche Sicht, Wirtschaftsdienst Jg. 105(3), S. 185-188.
  • Weck, T., 2024. Die Ermittlungsanforderungen bei Marktmachtmissbräuchen: ein Thema für die neuen Kommissionsleitlinien, Wirtschaft und Wettbewerb (1) S. 3-11.
  • Weck, T., 2024. Die Nichtigkeit wettbewerbswidriger Gesetze, Neue Juristische Online Zeitschrift (26) S. 769-773.
  • Reinhold, P., Weck, T., 2024. Welcome to the Jungle!: Identification of Foreign Subsidies Under the New EU Foreign Subsidies Regulation, European State Aid Law Quarterly Jg. 23(1), S. 22-34.
  • Kühling, J., Weck, T., 2021. Der Digital Markets Act und die Regulierung von Ökosystemen, Zeitschrift für Wettbewerbsrecht Jg. 19(4), S. 487-517.
  • Kühling, J., Reinhold, P., Weck, T., 2020. Staatskapitalismus und Chancengleichheit: Zum Erfordernis eines Drittlandsbeihilfeinstruments für die Wiederherstellung gleicher Wettbewerbsbedingungen im Binnenmark, Zeitschrift für Wettbewerbsrecht Vol. 18(4), S. 472-492.

Prof. Dr. Maximilian Jager

  • Acharya, V., Engle, R., Jager, M., Steffen, S., 2024. Why Did Bank Stocks Crash during COVID-19?, Review of Financial Studies Vol. 37(9), S. 2627-2684.
  • Aldasoro, I., Hardy, B., Jager, M., 2022. The Janus Face of Bank Geographic Complexity, Journal of Banking and Finance Vol. 134(106040).
  • Acharya, V., Borchert, L., Jager, M., Steffen, S., 2021. Kicking the Can Down the Road: Government Interventions in the European Banking Sector, Review of Financial Studies Vol. 34(9), S. 4090-4131.

FCCR auf LinkedIn

Videokonferenzen

FCCR EUROPA TALK 2024

Regulierung in Europa – was bringen die kommenden Jahre?

Die Wahl zum Europäischen Parlament entscheidet für die kommenden 5 Jahre über die politischen Mehrheiten. Zugleich ist die Wahl der Anlass, die Europäische Kommission neu zusammenzusetzen. Das Ergebnis der Wahlen wird zumindest mittelbar auch die Berufung der Kommission beeinflussen, bei der die Staats- und Regierungschefs einen prägenden Einfluss haben.

Das FCCR hat mit drei Videokonferenzen zur Frühstückszeit eine Orientierungshilfe für die Europawahl 2024 geboten. In drei Stunden wurde ein Überblick über das gegeben, was kommen wird. Die Videokonferenzen behandelten folgende Themen:

  1. “Warum sind Europas Politiker so regulierungswütig? Chancen für eine Umkehr?
  2. “Regulierung – jeder hat seine eigene Sichtweise. Wer gewinnt?
  3. “Ein einheitlicher europäischer Finanzmarkt – wird ein Traum wahr?
Slide 1
"Warum sind Europas Politiker so regulierungswütig? Die Chancen einer Umkehr?"
PlayPlay
Slide2
"Regulierung – jeder hat seinen speziellen Blick. Wer gewinnt?"
PlayPlay
Slide3
"Ein einheitlicher europäischer Finanzmarkt – Wird ein Traum wahr?"
PlayPlay
previous arrow
next arrow

News

Regulierung im Fokus der Fachpresse:

In einem aktuellen Artikel analysieren Prof. Dr. h.c. mult. Roland Koch und Prof. Dr. Thomas Weck die wachsende strukturelle Überforderung der EU-Finanzmarktregulierung. Über 50 EU-Gesetzgebungsverfahren und hunderte delegierte Rechtsakte haben ein hochkomplexes Regelwerk entstehen lassen, das zusätzlich durch nationale Vorgaben („Goldplating“) verschärft wird.

Die Autoren plädieren für eine strukturelle Entlastung: mehr Klarheit, stärkere Praxisnähe und gezielte Reforminstrumente sollen die Regulierungslandschaft vereinfachen.

Die Analyse wurde sowohl in der Börsen-Zeitung als auch in der FAZ veröffentlicht:

Offizielle Eröffnung des Frankfurt Competence Centre for German and Global Regulation (FCCR)

Am 29. April 2022 wurde das FCCR an der Frankfurt School of Finance & Management offiziell eröffnet. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen aktuelle Herausforderungen der Finanzmarkt- und Innovationsregulierung – diskutiert von Vertreter:innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis.

Pressestimmen zur Eröffnung:

Jahresberichte

Nachfolgend finden Sie unseren ersten Jahresbericht für die Jahre 2023 mit fundierten Informationen über unsere tägliche Arbeit und die Ereignisse des vergangenen Jahres.