Die hybride Veranstaltung beinhaltet zwei hochkarätig besetzte Paneldiskussionen. Die erste Diskussion, mit dem Titel „Von Green Deal zu Clean Deal – wie kann Regulierung helfen?“, befasst sich mit der Neuorientierung der Europäischen Kommission und der Frage, wie diese gelenkt, sinnvoll durchgesetzt und bewertet werden soll. Die zweite Diskussion, mit dem Titel „Zielkonflikte in der Regulierung? – Makro- vs. Mikroprudenzielle Finanzaufsicht“, fokussiert sich auf jene Regulierungsansätze, die durch die Finanzmärkte, insbesondere Banken, auf die Immobilienwirtschaft wirken. Die hybride Veranstaltung findet auf dem Campus der Frankfurt School statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass die Plätze begrenzt sind. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Agenda
„Regulierung der Immobilienmärkte“
09:00 Uhr | Willkommensworte Prof. Dr. Kerstin Hennig Direktorin des FSREI Prof. Dr. h.c. mult. Roland Koch Direktor des FCCR |
09:15 Uhr | Paneldiskussion “Von Green Deal zu Clean Deal – Wie kann Regulierung helfen?” Panelisten Hendrik Aholt (Deloitte) Jochen Schenk (ZIA) Sven Dietrich (Europäische Kommission) Moderation Prof. Ulf Moslener (Frankfurt School of Finance & Management) |
10:30 Uhr | Kaffeepause |
10:40 Uhr | Paneldiskussion “Zielkonflikte in der Regulierung – Makro- vs. mikroprudenzielle Finanzaufsicht” Panelisten Stefan Jung (Trias REF) Edgar Vogel (Bundesbank) Ralf Schneider (BaFin) Moderation Prof. Max Jager (FCCR – Frankfurt School of Finance & Management) |
11:50 Uhr | Schlussworte |